Ahamer Vera Sopie | Kinder und Jugendliche als Laiendolmetscher in Österreich |
Czinglar Christine | Verbstellung und Informationsstruktur im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen im Hinblick auf den Altersfaktor |
Finzi Daniela | Unterwegs zum Anderen. Literarische Er-Fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens und seiner Nachfolgeländer aus deutschsprachiger Perspektive |
Frantz Eva | Ethnische und religiöse Bevölkerungsgruppen im spätosmanischen Kosovo. Lebenswelten und soziale Kommunikation in den Anfängen eines ethnopolitischen Konflikts, 1870-1913 |
Gatscher-Riedl Gregor | A Industrie hat's in Perchtoldsdorf net gegeben" Studien zur Entwicklung der Arbeitbewegung im Wiener Umland 1871-2001 |
Kaps Klemens | Von der Zivilisierung der Peripherie. Wirtschaftliche Entwicklung, überregionale Verflechtung und Modernisierungsdiskurse im habsburgischen Galizien (1772-1914) |
Kurz Stephan | Erzählte Korrespondenzen: Gattungs-, Diskurs- und Buchgeschichte von Briefromanen des 18. Jahrhunderts |
Lanser Edith | Religion, Moral und Kunst in der Weltanschauungsanalyse Friedrich Jodls |
Miara Adrianna | Zwischen Figuration und Repräsentation. Der "Held"/Die "Heldin" in der visuellen Kultur |
Müllneritsch Helga | Zum Gebrauche aller Kochlustigen … Das "Frauenkochbuch" Ms. 1963 der Universitätsbibliothek Graz als Ausgangspunkt einer kulturhistorischen und literatursoziologischen Analyse der Textgattung Kochbuch. |
Reckinger Gilles | Nach dem Flüchtlingsstrom. Ethnographische Erkundungen in Lampedusa |
Rodet Marie | Sklaverei in Kayes (Mali): Erbe und Gedächtnis |
Schirnhofer Michaela | Multimodale Texte im massenmedialen Kontext |
Söllner Max | Die Verrechtlichung der Geschichte. Der gesetzliche Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ausgewählten europäischen Ländern |
Volgger Marie-Luise | Das multilinguale Selbst im Fremdsprachenunterricht. Zur Mehrsprachigkeitsbewusstheit lebensweltlich mehrsprachiger FranzösischlernerInnen. |
Westphal Elisabeth | Die Einführung des Bologna-Prozesses in Österreich |